Projekte

Die BEHALA ist in mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten als Praxispartner engagiert. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftseinrichtungen leistet die BEHALA damit einen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz alternativer Energieträger und innovativer Antriebstechnologien.

Autonom SOW II

Entwicklung einer Informationsplattform auf der Basis von Wasserstraßen, Verkehrs- und Transportprozessdaten für planbare und vernetzte Transportvorgänge auf Binnenwasserstraßen zur Bereitstellung von Daten für Transporte auf den Binnenwasserstraßen

Laufzeit: 01.11.2020 – 31.10.2023

Ziele:

Für die bessere Einbindung in multimodale Lieferketten und weitere Verlagerung auf die Wasserstraße benötigen Hafenbetreiber und Logistiker zuverlässige Daten über die Ankunftszeiten der Güter. Reeder und Verlader sind auf präzisere Informationen zu Transportzeiten und Transportkapazitäten angewiesen und die Wasserstraßenbetreiber möchten den Verkehr sicher, ökologisch und effizient über deren Infrastruktur leiten.

  • Ableitung dieser Informationen durch eine kombinierte Auswertung von Daten zur Wasserstraße, zum Verkehrsaufkommen und zum Transportprozess
  • Bereitstellung der Daten über eine Plattform für alle am Transportprozess auf der Spree-Oder-Wasserstraße beteiligten Akteuren
  • Entwicklung und Erprobung von neuartigen Algorithmen und Systemen für die Erfassung von Echtzeitdaten zur Verkehrslage, zur Wasserstraße und zum Energieverbrauch des Transportträgers

weitere Informationen…

MvI - Mobile verkehrssektorübergreifende Infrastruktur

Realisierung und Erprobung von Möglichkeiten zur flexiblen und mobilen landseitigen verkehrssektor- übergreifenden Versorgung von Land- und Wasserfahrzeugen mit Strom und Wasserstoff

Laufzeit: 01.05.2020 – 30.04.2024

Ziele:

  • Bereitstellung elektrischer Energie für den Land- und Wasserverkehr entlang der Binnenwasserstraßen und in den Häfen
  • Entwicklung von Logistikpunkten für die Wasserstoffversorgung von Land- und Wasserfahrzeugen
  • Entwicklung und Analyse von möglichen Betreiber- und Abrechnungsmodellen

weitere Informationen…

A-SWARM

Autonome elektrische Schifffahrt auf WAsseRstrassen in Metropolenregionen

Mit dem Vorhaben soll auf Basis autonomer, koppelbarer und elektrisch betriebener Wasserfahrzeuge ein Beitrag zur modernen Citylogistik geleistet werden.

Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2022

Das Anschlussprojekt wurde beantragt.

Ziele:

  • Entwicklung eines Transportsystems, das die Güter in die Metropole bringt, um von dortigen dezentralen Hubs aus mit landgestützten Transportmitteln die letzte Meile des Verteilverkehrs zu gewährleisten
  • Für die Belieferung von derartigen Hubs bieten sich kleine schwimmende Einheiten an, deren Antrieb elektrisch und damit lokal emissionsfrei erfolgt, womit über die Verkehrsverlagerung hinaus weiter den Luftreinhaltungsproblemen und den nächtlichen Lärmproblemen des Lieferverkehrs im urbanen Raum begegnet werden kann.
  • Schwerpunkt: Entwicklung und Erprobung autonom operierender Wasserfahrzeuge
  • Die Machbarkeit eines derartigen Systems soll durch einen Demonstratorbetrieb in einem Reallabor im Bereich des Berliner Westhafens (Spree / Charlottenburger Verbindungskanal / Westhafenkanal / Berlin Spandauer Schifffahrtskanal) nachgewiesen werden.

 

 

weitere Informationen…

Eindrücke von der Versuchswoche in der SVA

ELEKTRA

Realisierung und Erprobung eines Schubbootes als Versuchsträger eines Brennstoffzellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Antriebssystems für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen

Laufzeit: 01.07.2019 – 31.12.2024

weitere Informationen…

Leuchtturmprojekt ELEKTRA

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN